Skip to main content

Zu welchen Komplikationen kann es durch Diabetes kommen?

Mögliche Komplikationen durch Diabetes

Diabetes kann zu Komplikationen führen, die viele Bereiche des Körpers wie das Gehirn, die Augen, das Herz, die Nieren und die Nerven betreffen können. Diabeteskomplikationen können langfristig und chronischer Natur, aber auch von kurzer Dauer bzw. akut sein.

Zu langfristigen Komplikationen kommt es, wenn der Blutzucker schlecht eingestellt ist und über längere Zeiträume sehr hoch bleibt. Wenn Sie Ihren Blutzuckerspiegel auf einem möglichst normalen Niveau halten und regelmäßige Untersuchungen und Blutzuckermessungen durchführen lassen, können Sie dazu beitragen, langfristige Komplikationen durch Diabetes zu verzögern oder zu verhindern. Zu diesen zählen:

 

Augenerkrankungen

 

Viele Menschen mit Diabetes entwickeln eine Augenerkrankung (Retinopathie), da über einen längeren Zeitraum anhaltende hohe Blutzuckerwerte die Blutgefäße, die die Netzhaut versorgen, schädigen. Dies kann das Sehvermögen stark beeinträchtigen oder zur Erblindung führen. Eine diabetische Augenerkrankung kann bereits weit fortgeschritten sein, bevor sie die Sehkraft einschränkt. Daher ist es wichtig, dass Diabetes-Patienten ihre Augen regelmäßig untersuchen lassen. Wird die Krankheit früh erkannt, kann ein Erblinden vermieden werden.

 

Mundgesundheit

 

Im Vergleich mit Menschen, die nicht an Diabetes leiden, besteht bei Diabetes-Patienten ein höheres Risiko für Zahnfleischentzündungen (Parodontitis). Parodontitis kann zu Karies und Zahnverlust sowie weiteren Komplikationen wie Mundinfektionen und sogar Herzkrankheiten führen. Darüber hinaus kann ein chronisch erhöhter Blutzuckerspiegel eine Dehydrierung verursachen, die zu Mundtrockenheit führt. Eine gute Mundhygiene kann dazu beitragen, den eigenen Blutzuckerspiegel zu verbessern, Karies und Zahnverlust vorzubeugen und weitere mit Diabetes in Verbindung stehende Komplikationen zu verhindern.

 

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

 

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind bei Menschen mit Diabetes eine der Hauptursachen für Todesfälle und für Behinderungen. Es hat sich gezeigt, dass ein erhöhter Blutzuckerspiegel sowohl die Erkrankung der kleinen als auch der großen Blutgefäße verstärkt. Herz-Kreislauf-Erkrankungen können viele Formen annehmen. Dazu können gehören:

  • Herzschmerzen/Angina pectoris (Brustschmerzen oder -beschwerden)
  • Herzinfarkt
  • Schlaganfall
  • periphere arterielle Verschlusskrankheit (reduzierter Blutfluss zu den Gliedmaßen)
  • Herzinsuffizienz (Herzschwäche, die zu Flüssigkeitsansammlungen in den Lungen und anderen Körpergeweben führt)

Neben hohen Blutzuckerwerten sind Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel, Fettleibigkeit, Bewegungsmangel, schlechte Ernährung, Stress und Schlafstörungen (alles häufig bei Diabetes) einige der Faktoren, die das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen. Die meisten dieser Risikofaktoren lassen sich beeinflussen.

 

Nierenerkrankungen

 

Diabetes ist eine der führenden Ursachen für chronische (langfristige) Nierenerkrankungen. Diese werden durch die Schädigung von kleinen Blutgefäßen in den Nieren verursacht (man spricht von Nephropathie), wodurch die Nieren weniger effektiv arbeiten oder ganz aufhören zu funktionieren.

Nieren sind lebensnotwendig, weil sie helfen, Giftstoffe aus dem Blut zu filtern und den Blutdruck zu regulieren. Chronische Nierenerkrankungen entwickeln sich stufenweise. Wenn es zu späteren Stadien fortschreitet, können Eingriffe wie Dialyse erforderlich sein. Glücklicherweise verringert die Kontrolle des Blutzuckerspiegels und des Blutdrucks das Risiko für diabetische Nierenerkrankungen erheblich. Es gibt auch viele Medikamente, die nachweislich die Nierenerkrankung bei Diabetes verhindern und behandeln, aber ein gutes Blutzuckermanagement ist der Schlüssel.

 

Schwangerschaftskomplikationen

 

Unabhängig vom Diabetes-Typ besteht bei Diabetes-Patientinnen ein erhöhtes Risiko für Schwangerschaftskomplikationen. Hohe Blutzuckerspiegel können die Entwicklung des Fötus beeinträchtigen und bedeuten sowohl für die Mutter als auch das Kind ein erhöhtes Risiko für Komplikationen während und nach der Geburt. Wenn Diabetes während der Schwangerschaft jedoch engmaschig überwacht und behandelt wird, sind die Ergebnisse für Baby und Mutter in den meisten Fällen sehr gut.

Hohe Blutzuckerwerte bei der Mutter während der Schwangerschaft führen zu höheren Blutzuckerwerten beim Fötus und daraus resultierenden erhöhten Insulinspiegeln beim Fötus, was dazu führen kann, dass das Baby größer als gewöhnlich wird. Dadurch kann es zu Problemen während der Entbindung kommen, darunter Verletzungen bei Kind und Mutter und niedrige Blutzuckerwerte (Hypoglykämie) beim Kind nach der Geburt.

Kinder, die im Mutterleib hohen Blutzuckerkonzentrationen ausgesetzt sind, haben zudem ein größeres Risiko, später im Leben an Typ-2-Diabetes und Übergewicht zu erkranken. Eine sorgfältige Blutzuckerüberwachung ist während der Schwangerschaft sehr wichtig. Bei Frauen, bei denen bereits vor der Schwangerschaft Diabetes diagnostiziert worden ist, sollte die Beobachtung und Kontrolle der Blutzuckerwerte bereits vor der Schwangerschaft beginnen.

 

Nervenschädigungen

 

Über einen langen Zeitraum erhöhte Blutzuckerspiegel können die Nerven im Körper schädigen und eine Neuropathie auslösen. Die häufigste Form ist die periphere Neuropathie, die hauptsächlich die sensorischen Nerven in den Füßen betrifft. Dies kann zu Schmerzen, Kribbeln und Gefühlsverlust führen.

Durch eine Neuropathie können Verletzungen unbemerkt bleiben und sich Geschwüre und schwere Infektionen entwickeln, die im schlimmsten Fall eine Amputation erforderlich machen. Nervenschädigungen können auch eine erektile Dysfunktion (Erektionsstörung bei Männern) sowie Verdauungsprobleme, Probleme beim Wasserlassen und einige andere Funktionsstörungen hervorrufen.

 

Diabetischer Fuß

 

Neben den Nervenschädigungen kann es bei Menschen mit Diabetes aufgrund geschädigter Blutgefäße auch zu Durchblutungsstörungen in den Füßen kommen. Diese Probleme erhöhen das Risiko für Geschwüre und Infektionen und damit auch das Amputationsrisiko.

Durch gutes Blutzuckermanagement kann jedoch ein Großteil dieser schwerwiegenden Komplikationen vermieden werden. Angesichts dieser Risiken ist es wichtig, dass Menschen mit Diabetes ihre Füße regelmäßig untersuchen, um Probleme frühzeitig zu erkennen und regelmäßige Fußuntersuchungen von einem Arzt durchführen lassen.

 

Hypoglykämie (niedriger Blutzucker) und Hyperglykämie (hoher Blutzucker)

 

Andere Diabetes-Komplikationen können mit niedrigen oder hohen Blutzuckerwerten zusammenhängen. Sowohl Hypoglykämie als auch Hyperglykämie können zu Symptomen und Problemen führen, die sowohl kurz- als auch langfristig erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. Akute Veränderungen des Blutzuckers treten oft plötzlich auf und können, wenn sie schwerwiegend sind und nicht richtig behandelt werden, lebensbedrohlich sein. Glücklicherweise können Hypo- und Hyperglykämien meistens verhindert oder schnell behandelt werden, wenn Sie und Ihre Angehörigen wissen, welche Maßnahmen zu ergreifen sind.

 

Hypoglykämie: Niedriger Blutzucker

 

Hypoglykämie bedeutet, dass der Blutzuckerwert niedrig ist. Dieser Zustand wird auch Unterzuckerung genannt und kann zu jeder Tages- und Nachtzeit auftreten. Wenn Ihr Körper nicht genügend Glukose zur Energiegewinnung zur Verfügung hat — normalerweise bei Blutzuckerwerten von 70 mg/dl (3,9 mmol/l) oder weniger — spricht man von einer Hypoglykämie.

Anzeichen und Symptome eines niedrigen Blutzuckerwertes sind unter anderem:

  • Plötzlicher, extremer Hunger
  • Kopfschmerzen
  • Zittern
  • Schwächegefühl/Müdigkeit
  • Kalter Schweiß
  • Schneller Herzschlag
  • Angst/Nervosität
  • Reizbarkeit

Was Sie tun müssen, wenn Ihr Blutzucker zu niedrig ist:

  • Überprüfen Sie Ihren Blutzuckerwert, um zu bestätigen, dass dieser bei 70 mg/dl oder darunter liegt.
  • Wenden Sie die 15/15-Regel an:
    • Nehmen Sie 15 Gramm schnell wirkende, glukosehaltige Kohlenhydrate zu sich, zum Beispiel: ein kleines Glas Fruchtsaft, drei bis vier Teelöffel (1 Esslöffel) Zucker in Wasser aufgelöst, Zuckergel(ee) oder Traubenzucker (15-Gramm-Menge anhand des Etiketts ermitteln).
    • Warten Sie 15 Minuten und überprüfen Sie Ihren Blutzuckerwert erneut.
    • Falls Ihr Blutzuckerwert immer noch niedrig ist, fahren Sie fort:
    • Nehmen Sie wieder 15 Gramm Zucker zu sich und überprüfen Sie nach 15 Minuten Ihren Blutzuckerwert. Wiederholen Sie die Vorgehensweise, bis Ihr Blutzuckerwert ein akzeptables Niveau erreicht hat.
  • Vergessen Sie nicht, Ihre nächste Mahlzeit oder Ihre nächste Zwischenmahlzeit zu essen, um einen erneuten Abfall des Blutzuckerwertes zu vermeiden.
  • Falls die Symptome anhalten, rufen Sie einen Arzt.

Unbehandelte Hypoglykämie kann zu Veränderungen der psychischen Verfassung, zu extremer Verwirrung, Ohnmacht und in manchen Fällen auch zu Krampfanfällen führen. Es ist gut, die eigenen Symptome einer Hypoglykämie zu kennen und stets darauf vorbereitet zu sein, sie schnell zu behandeln, besonders wenn Sie Insulin nehmen. Es ist auch gut, wenn Ihre Angehörigen und Freunde die bei Ihnen auftretenden Anzeichen eines niedrigen Blutzuckerwertes kennen und wissen, wie sie Ihnen im Notfall helfen können, falls Sie sich nicht selbst helfen können. Ihr Arzt und andere medizinische Fachkräfte können Ihrer Familie und Ihren Freunden einiges über Diabetes-Notfälle beibringen und wie sie sich auf diese vorbereiten können.

 

Hyperglykämie: Hoher Blutzucker

 

Ein hoher Blutzuckerwert kann auftreten, wenn Ihre Nahrung, Ihre Aktivitäten und Ihre Medikation nicht im Gleichgewicht sind: zu viel Nahrung, nicht genügend Aktivität und nicht genügend Medizin. Eine Hyperglykämie kann auch auftreten, wenn es Ihnen nicht gut geht oder Sie unter Stress stehen. Hyperglykämie kann ein Zeichen für eine Infektion, Sauerstoffmangel oder eine andere Krankheit sein. Bestimmte Medikamente wie Steroide und andere können ebenfalls erhöhte Blutzuckerwerte verursachen. Sobald Sie einen hohen Blutzuckerspiegel entwickeln, sind Sie möglicherweise anfälliger für Infektionen, die dazu führen können, dass Ihr Blutzuckerspiegel noch stärker ansteigt. Hyperglykämie kann ein Warnzeichen sein und sollte untersucht werden, wenn sie neu aufgetreten ist, oder wenn die Blutzuckerwerte signifikant höher als üblich sind oder wenn sie andauern.

 

Anzeichen einer Hyperglykämie

 

Hyperglykämie oder ein erhöhter Blutzuckerspiegel ist ein Leitsymptom für Diabetes. Daher sind die Symptome auch die gleichen wie bei Diabetes. Zu ihnen zählen:

  • Häufiges Wasserlassen
  • Übermäßiger Durst und/oder Hunger
  • Trockener Mund
  • Unklarer Gewichtsverlust
  • Verschwommensehen
  • Energiemangel und extreme Müdigkeit

Was Sie tun müssen, wenn Ihr Blutzuckerwert zu hoch ist:

  • Wenden Sie sich an Ihren Arzt und besprechen Sie, ob eine Änderung der Medikation nötig ist.
  • Überprüfen Sie regelmäßig Ihren Blutzuckerwert.
  • Trinken Sie mehr Wasser, um eine Dehydration zu vermeiden.
  • Treiben Sie moderat Sport.
  • Reduzieren Sie die Essensportionen bei nachfolgenden Mahlzeiten.

Eine diabetische Ketoazidose (DKA) tritt auf, wenn sich hohe Konzentrationen von Ketonen in Ihrem Blut aufbauen. Ketone sind chemische Verbindungen, die produziert werden, wenn ein Insulinmangel eintritt und der Körper Fett aufspaltet, um Energie zu gewinnen.

Dies passiert, weil der Körper die Glukose nicht verwerten kann, wenn es kein oder fast kein Insulin gibt, und er deshalb gezwungen ist, Fett zu verbrennen.

Anzeichen und Symptome dieses Zustands sind unter anderem Schwierigkeiten beim Atmen, schnelle Atmung oder Kurzatmigkeit mit einem fruchtig riechendem Atem, Übelkeit, Erbrechen, Ketone im Urin oder Blut und ein hoher Blutzuckerwert.

Bei diabetischer Ketoazidose handelt es sich um einen Notfallzustand, der sofortiger Behandlung bedarf. Normalerweise ist die Behandlung in einer Klinik notwendig. Sie sollten eine medizinische Notfalltelefonnummer wählen oder sich ins nächste Krankenhaus begeben, wenn Sie denken, dass Sie eine diabetische Ketoazidose haben.

Sie können diesen Zustand ermitteln, indem Sie einen einfachen Urintest vornehmen, der in Apotheken erhältlich ist, um Ihren Urin auf Ketone zu untersuchen. Fragen Sie Ihren Arzt um Rat, wenn Sie Ketone in Ihrem Urin oder Blut festgestellt haben.

Das hyperglykämische hyperosmolare Syndrom (HHS) ist ein Notfallzustand, der normalerweise bei älteren Menschen mit sehr hohem Blutzuckerwert auftritt. Typischerweise wird das Problem durch eine Krankheit wie z. B. eine Lungenentzündung, eine Harnwegsinfektion oder eine andere Infektion ausgelöst oder wenn der Behandlungsplan nicht eingehalten wird.

HHS verursacht schwerwiegende Dehydratation und kann bei fehlender Behandlung zu Krampfanfällen, Koma und sogar zum Tod führen. Sonstige Anzeichen und Symptome sind unter anderem vermehrtes Wasserlassen, extremer Durst, Fieber und Änderungen des Sehvermögens.

Beim hyperglykämischen hyperosmolaren Syndrom handelt es sich um einen Notfallzustand, der sofortiger Behandlung bedarf. Sie sollten eine medizinische Notfalltelefonnummer wählen oder sich ins nächste Krankenhaus begeben.

Um diesem Zustand vorzubeugen, überprüfen Sie regelmäßig Ihren Blutzuckerwert. Wenn Sie krank sind, sollten Sie Ihren Blutzuckerwert noch häufiger überprüfen als sonst. Fragen Sie Ihren behandelnden Arzt im Krankheitsfall, wann und wie oft Sie während Ihrer Erkrankung Tests durchführen sollen.

 

Wie können Sie Diabeteskomplikationen verhindern?

 

Unzureichendes Diabetesmanagement kann zu sowohl kurzfristigen (akuten) als auch langfristigen (chronischen) Komplikationen führen. Ein gut abgestimmter Diabetesmanagement-Plan kann dazu beitragen, Gesundheitsprobleme, die mit Diabetes zusammenhängen, zu vermeiden. Geeignete Maßnahmen umfassen u. a.:

  • Regelmäßige Kontrolle der Blutzuckerwerte
  • Regelmäßige, ordnungsgemäße Kontrolle von Blutdruck und Cholesterinwerten
  • Regelmäßige Kontrollen von Laborwerten, Untersuchungen der Augen und Füße, um Probleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln
  • Informieren Sie sich umfassend und fokussieren Sie sich auf:
    • Gesundes Essen zubereiten
    • Körperlich aktiv bleiben
    • Einnahme der Medikamente wie vom Arzt verordnet
    • Regelmäßige Kontrolle der Blutzuckerwerte
    • Das Vorbeugen von und Vorgehen bei Diabetes-Notfällen

Die Komplikationen von Diabetes zu verstehen, ist ein wichtiger Teil Ihres Diabetes-Managementplans. Ein teamorientierter Präventionsansatz umfasst individuelle Versorgungspläne und eine solide psychosoziale Unterstützung.Sobald Sie verstehen, wie sich Diabetes auf Ihren Körper auswirken kann, wissen Sie, auf welche Komplikationen Sie achten müssen. Sie und Ihr Arzt können einen Plan erstellen, um Komplikationen vorzubeugen, und Sie wissen, was zu tun ist, wenn Symptome von Komplikationen auftreten.

 

 

Quellen:

 

Bunch KL, Abdelrahman AA, Caldwell RB, Caldwell RW. Novel therapeutics for diabetic retinopathy and diabetic macular edema: A Pathophysiologic perspective. Frontiers in Physiology. 2022;13. doi:10.3389/fphys.2022.831616

Ahmadinia AR, Rahebi D, Mohammadi M, et al. Association between type 2 diabetes (T2D) and Tooth loss: A systematic review and meta-analysis. BMC Endocrine Disorders. 2022;22(1). doi:10.1186/s12902-022-01012-8

Wu H, Norton V, Cui K, et al. Diabetes and its cardiovascular complications: Comprehensive Network and systematic analyses. Frontiers in Cardiovascular Medicine. 2022;9. doi:10.3389/fcvm.2022.841928

de Bhailís ÁM, Azmi S, Kalra PA. Diabetic kidney disease: Update on clinical management and non-glycaemic effects of newer medications for type 2 diabetes. Therapeutic Advances in Endocrinology and Metabolism. 2021;12:204201882110206. doi:10.1177/20420188211020664

Fu J, Retnakaran R. The life course perspective of gestational diabetes: An opportunity for the prevention of diabetes and heart disease in women. eClinicalMedicine. 2022;45:101294. doi:10.1016/j.eclinm.2022.101294

Dinh Le T, Phi Thi Nguyen N, Tran TT, et al. Diabetic peripheral neuropathy associated with cardiovascular risk factors and glucagon-like peptide-1 concentrations among newly diagnosed patients with type 2 diabetes mellitus. Diabetes, Metabolic Syndrome and Obesity: Targets and Therapy. 2022;Volume 15:35-44. doi:10.2147/dmso.s344532

Doğruel H, Aydemir M, Balci MK. Management of diabetic foot ulcers and the challenging points: An endocrine view. World Journal of Diabetes. 2022;13(1):27-36. doi:10.4239/wjd.v13.i1.27

Amiel SA. The consequences of hypoglycaemia. Diabetologia. 2021;64(5):963-970. doi:10.1007/s00125-020-05366-3

Shahid W, Khan F, Makda A, Kumar V, Memon S, Rizwan A. Diabetic ketoacidosis: Clinical characteristics and precipitating factors. Cureus. 2020. doi:10.7759/cureus.10792

Aldhaeefi M, Aldardeer NF, Alkhani N, Alqarni SM, Alhammad AM, Alshaya AI. Updates in the management of Hyperglycemic Crisis. Frontiers in Clinical Diabetes and Healthcare. 2022;2. doi:10.3389/fcdhc.2021.820728

American Diabetes Association Professional Practice Committee. 3. prevention or delay of type 2 diabetes and associated comorbidities: standards of medical care in diabetes—2022. Diabetes Care. 2021;45(Supplement_1). doi:10.2337/dc22-s003

American Diabetes Association. Hypoglycemia (Low Blood Glucose). https://diabetes.org/healthy-living/medication-treatments/blood-glucose-testing-and-control/hypoglycemia. Zuletzt online geöffnet am 04.01.2023.

Nathan DM; DCCT/EDIC Research Group. The diabetes control and complications trial/epidemiology of diabetes interventions and complications study at 30 years: overview. Diabetes Care. 2014;37(1):9-16. doi: 10.2337/dc13-2112.

DE-GEN-2300003